Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

für Haushaltsauflösungen, Entrümpelungen und Entsorgungen

Stand: 04. November 2024

1. Allgemeines / Geltungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Vertragsabschlüsse über Haushaltsauflösungen, Entrümpelungen und Entsorgungen zwischen der Firma Wohnungsauflösung Schulz (im Folgenden: Auftragnehmer) und ihren Kunden (im Folgenden: Auftraggeber) in der jeweils gültigen Fassung.

Die AGB sind jederzeit auf unserer Webseite abrufbar oder können auf Wunsch zugesandt werden. Abweichende oder entgegenstehende Bedingungen des Auftraggebers gelten nur, wenn sie schriftlich durch die Geschäftsführung bestätigt wurden.

2. Vertragsschluss / Angebotserstellung / Besichtigungsgebühren

Ein Vertrag kommt durch die Annahme eines schriftlichen oder mündlichen Angebots des Auftragnehmers zustande.

Angebotsarten:

Foto-Angebot (kostenlos): Der Auftraggeber kann Fotos der zu entrümpelnden Räume übermitteln. Auf Basis der Bilder erhält er ein verbindliches Festpreis-Angebot innerhalb weniger Stunden.

Vor-Ort-Besichtigung (kostenpflichtig): Für eine persönliche Besichtigung berechnen wir eine Aufwandspauschale von 50,00 € (brutto). Diese Gebühr wird bei Auftragserteilung vollständig auf die Endrechnung angerechnet.

Kostenvoranschläge sind unverbindlich und 14 Tage gültig.

3. Leistungsbeschreibung

Der Auftragnehmer verpflichtet sich zur ordnungsgemäßen Durchführung der vereinbarten Leistungen. Diese umfassen das Räumen, Sortieren, Transportieren und die umweltgerechte Entsorgung.

Im Standardumfang enthalten ist eine besenreine Übergabe. Eine darüber hinausgehende Reinigung erfolgt nur bei ausdrücklicher Vereinbarung.

4. Eigentumsübergang und Wertgegenstände

Mit Beginn der Arbeiten geht das Eigentum an allen zur Entrümpelung oder Entsorgung bereitgestellten Gegenständen auf den Auftragnehmer über.

Der Auftraggeber ist verpflichtet, persönliche, wertvolle oder vertrauliche Gegenstände, Dokumente und Wertsachen vor Arbeitsbeginn selbst zu entfernen.

Der Auftragnehmer und seine Mitarbeiter sind nicht verpflichtet, nach Wertgegenständen zu suchen oder diese besonders zu prüfen.

Für den Verlust, die Beschädigung oder das Versehen beim Entsorgen von Gegenständen, die der Auftraggeber nicht zuvor entfernt hat, übernimmt der Auftragnehmer keine Haftung, auch nicht für Mitarbeiterfehler.

Brauchbare Gegenstände werden nach Möglichkeit an gemeinnützige Organisationen weitergegeben. Eine Wertanrechnung erfolgt nicht.

5. Keine Wertanrechnung

Eine Wertanrechnung für Möbel, Geräte oder sonstige Gegenstände erfolgt grundsätzlich nicht. Der Auftraggeber kann verwertbare Gegenstände vor Arbeitsbeginn selbst verkaufen, verschenken oder behalten.

6. Vergütung und Festpreise

Die Vergütung richtet sich nach dem im Angebot vereinbarten Festpreis, der sämtliche Kosten umfasst. Zusatzleistungen, die nicht im Angebot enthalten sind, werden nur nach vorheriger Absprache berechnet.

7. Zahlungsbedingungen / Vorkasse / Teilzahlung

Die Zahlung erfolgt grundsätzlich per Vorkasse auf das angegebene Geschäftskonto. Erst nach vollständigem Zahlungseingang beginnt die Arbeitsausführung.

Bei größeren Aufträgen kann eine Teilzahlung vereinbart werden: 50 % vor Arbeitsbeginn, 50 % nach Fertigstellung. Die Entscheidung hierüber liegt im Ermessen des Auftragnehmers.

Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen in Höhe von 9 % über dem Basiszinssatz berechnet.

8. Terminvereinbarung und Durchführung

Die Terminvergabe erfolgt nach Eingang der vollständigen Auftragsbestätigung und Zahlung.

Arbeitszeiten: Montag bis Samstag, 9:00 – 20:00 Uhr.
Termine außerhalb dieser Zeiten nur nach Absprache.

9. Stornierungsbedingungen

Eine Stornierung des Auftrags ist jederzeit möglich.

Regelungen:

  • Bis 5 Werktage vor dem Termin: 10 % der Auftragssumme
  • Weniger als 5 Werktage vor dem Termin: 30 % der Auftragssumme

Bereits geleistete Zahlungen werden unter Abzug der jeweiligen Stornopauschale zurückerstattet. Dem Auftraggeber bleibt der Nachweis vorbehalten, dass kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist.

Für Verbraucher gilt zusätzlich das gesetzliche Widerrufsrecht gemäß § 355 BGB, das durch diese Stornobedingungen nicht berührt wird.

10. Haftung und Versicherung

Der Auftragnehmer verfügt über eine Betriebshaftpflichtversicherung.

Er haftet für Schäden, die durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit entstehen. Für leichte Fahrlässigkeit wird nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten gehaftet. Die Haftung ist auf den typischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt.

11. Umweltgerechte Entsorgung

Alle Entsorgungen erfolgen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Auf Wunsch werden Entsorgungsnachweise bereitgestellt.

12. Zusatzleistungen

Auf Wunsch können Zusatzleistungen wie Grundreinigung, Transporte oder Notfall-Entrümpelungen vereinbart werden. Diese sind gesondert zu vergüten.

13. Gewährleistung

Der Auftragnehmer gewährleistet eine ordnungsgemäße Durchführung der Arbeiten.

Mängel sind unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 7 Tagen nach Abschluss, schriftlich anzuzeigen. Berechtigte Mängel werden kostenfrei nachgebessert.

14. Datenschutz und Vertraulichkeit

Alle personenbezogenen Daten werden gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet.

Sensible Informationen oder Dokumente, die bei der Arbeit anfallen, werden vertraulich behandelt oder auf Wunsch dem Auftraggeber übergeben.

15. Besondere Aufträge

Bei Sonderfällen (z. B. Messie-Wohnungen, Nachlassauflösungen, Firmenauflösungen) wird mit erhöhter Sorgfalt und Diskretion gearbeitet. Alle Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.

16. Änderungen der AGB

Änderungen oder Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Schriftform. Über Änderungen wird der Auftraggeber rechtzeitig informiert. Widerspricht der Auftraggeber nicht innerhalb von 4 Wochen, gelten die Änderungen als genehmigt.

17. Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Regelungen unberührt. Die unwirksame Klausel ist durch eine wirksame zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt.

18. Gerichtsstand und anwendbares Recht

Für Verträge mit Kaufleuten, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtlichem Sondervermögen gilt: Gerichtsstand ist Lüdenscheid.

Für Verbraucher gelten die gesetzlichen Gerichtsstandsregelungen. Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

19. Widerrufsbelehrung (nur für Verbraucher im Fernabsatz)

Widerrufsrecht:

Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Frist beginnt mit dem Tag des Vertragsabschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns kontaktieren:

Wohnungsauflösung Schulz
E-Mail: service@frage-schulz.de

mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.

Besonderer Hinweis:

Haben Sie verlangt, dass wir mit der Dienstleistung vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnen, so haben Sie uns einen angemessenen Wertersatz für die bis zum Widerruf bereits erbrachte Leistung zu zahlen.

20. Kunden-Werben-Kunden-Programm

Empfehlungsprämie:

Empfehlen Sie uns weiter und erhalten Sie eine Prämie von 100,00 € (einhundert Euro), wenn der von Ihnen empfohlene Kunde einen Auftrag bei uns beauftragt und dieser vollständig abgeschlossen wurde.

Bedingungen:

  • Die Prämie wird nur ausgezahlt, wenn der empfohlene Kunde ausdrücklich auf Ihre Empfehlung hinweist und das Empfehlungsformular auf unserer Website ausgefüllt wurde.
  • Die Auszahlung erfolgt erst nach vollständiger Bezahlung und Abschluss des Auftrags durch den empfohlenen Kunden.
  • Pro empfohlenem Neukunden wird nur eine Prämie ausgezahlt.
  • Die Prämie kann nicht in bar ausgezahlt werden, sondern nur per Überweisung auf ein Bankkonto oder als Amazon-Gutschein per E-Mail.

Auszahlungsmöglichkeiten:

  • Überweisung: Die Prämie wird auf das im Empfehlungsformular angegebene Bankkonto überwiesen.
  • Amazon-Gutschein: Die Prämie wird als Amazon-Gutschein im Wert von 100,00 € an die angegebene E-Mail-Adresse versendet.

Wichtiger steuerrechtlicher Hinweis:

Die Empfehlungsprämie stellt für den Empfänger steuerpflichtiges Einkommen gemäß § 22 Nr. 3 EStG (sonstige Einkünfte) dar. Der Empfänger der Prämie ist selbst dafür verantwortlich, diese Einnahme in seiner Einkommensteuererklärung anzugeben und gegebenenfalls zu versteuern. Der Auftragnehmer übernimmt keine Haftung für steuerliche Verpflichtungen des Empfängers. Es liegt in der alleinigen Verantwortung des Empfängers, sich über seine steuerlichen Pflichten zu informieren und diese zu erfüllen.

Dokumentation und Meldepflichten:

Der Auftragnehmer dokumentiert alle ausgezahlten Empfehlungsprämien mit Datum, Name des Empfängers und Betrag. Bei Überschreiten der gesetzlichen Freigrenze erfolgt eine Meldung an das zuständige Finanzamt gemäß den steuerrechtlichen Vorgaben.

Ausschluss und Widerruf:

Der Auftragnehmer behält sich das Recht vor, Empfehlungen bei Missbrauch oder Verstößen gegen diese Bedingungen von der Prämie auszuschließen. Ein Rechtsanspruch auf die Prämie besteht nicht. Das Empfehlungsprogramm kann jederzeit ohne Angabe von Gründen eingestellt werden.

01573 5517106